GALLING, KURT°

GALLING, KURT°
GALLING, KURT° (1900–1987), German Lutheran biblical scholar. He was professor at Halle from 1928 to 1945, at Mainz from 1946 to 1954, from 1955 at Goettingen, and from 1962 at Tuebingen. A student of Hugo Gressmann, Galling was a versatile and prolific scholar and a pioneer in bringing precision into biblical archaeology, especially through his Biblisches Reallexikon. Galling published works and articles on archaeology and biblical history, theology, and exegesis, including Der Altar in den Kulturen des Alten Orients (1925), Die Erwaehlungstraditionen Israels (1928), Biblisches Reallexikon (1937), Der Prediger Salomo (1940, 19642), Das Bild vom Menschen in biblischer Sicht (1947), Die Buecher der Chronik, Esra, Nehemia (1954), and Studien zur Geschichte Israels im persischen Zeitalter (1964). From 1957 to 1962 Galling edited the third edition of Die Religion in Geschichte und Gegenwart, to which he contributed scores of articles in various fields. -BIBLIOGRAPHY: RGG3, Registerband (1965), 69–70; Theologische Literaturzeitung, 85 (1960), 153–8, incl. extensive bibl. ADD. BIBLIOGRAPHY: T. Thompson, in: DBI, 1:430.

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • MMST — redirects here. For the Metropolitan Medical Strike Team, see Metropolitan Medical Strike Team. MMST (Hebrew Mem , Mem , Shin , Tau ) appears exclusively on LMLK seal inscriptions, seen in archaeological findings in Israel, and its meaning has… …   Wikipedia

  • Johann Gottfried Eichhorn — Eichhorns Grab auf dem Albanifriedhof im Göttinger Cheltenhampark Johann Gottfried Eichhorn (* 16. Oktober 1752 in Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe Öhringen; † 25. Juni 1827 in Göttingen) war ein Orientalist und Historiker und w …   Deutsch Wikipedia

  • Vorreformatorische Kirchen — Als vorreformatorische Kirchen werden sämtliche katholischen, orthodoxen und orientalischen Kirchen bezeichnet. Der Begriff grenzt diese Kirchen ab von den lutherischen, reformierten, altkatholischen und sonstigen (vgl. Liste der christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Asarja — (hebr. ‏עוזיהו‎) im Buch 2. Könige, Usija im Buch 2. Chronik; war König von Juda. Seine Regierungszeit wird auf die Jahre 783 742 v. Chr. (Albright) bzw. 767 740 v. Chr. (Thiele) datiert. Inhaltsverzeichnis 1 Der biblische Asarja/Usija 1.1 Asarja …   Deutsch Wikipedia

  • Usija — Asarja (hebr. עוזיהו‎) im Buch 2.Könige, Usija im Buch 2.Chronik; war König von Juda. Seine Regierungszeit wird auf die Jahre 783 742 v. Chr. (Albright) bzw. 767 740 v. Chr. (Thiele) datiert. Inhaltsverzeichnis 1 Der biblische Asarja/Usija 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • König Salomo — Salomon trifft die Königin von Saba. Relief auf der Kopie der Paradiespforte am Baptisterium San Giovanni. Nach der Darstellung der Bibel war Salomo(n) (hebr. שלמה‎ Schəlom:o) nach Saul und David …   Deutsch Wikipedia

  • König Salomon — Salomon trifft die Königin von Saba. Relief auf der Kopie der Paradiespforte am Baptisterium San Giovanni. Nach der Darstellung der Bibel war Salomo(n) (hebr. שלמה‎ Schəlom:o) nach Saul und David …   Deutsch Wikipedia

  • Salomo — Salomon trifft die Königin von Saba; Relief von Lorenzo Ghiberti an der bronzenen Paradiespforte des Baptisteriums in Florenz, 1425ff. König Salomo bzw. Salomon (hebr. ‏שלמה‎ Schəlom:o) war − nach der Darstellung der Bibel − im 10. Jahrhund …   Deutsch Wikipedia

  • Salomo der Weise — Salomon trifft die Königin von Saba. Relief auf der Kopie der Paradiespforte am Baptisterium San Giovanni. Nach der Darstellung der Bibel war Salomo(n) (hebr. שלמה‎ Schəlom:o) nach Saul und David …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonische Lösung — Salomon trifft die Königin von Saba. Relief auf der Kopie der Paradiespforte am Baptisterium San Giovanni. Nach der Darstellung der Bibel war Salomo(n) (hebr. שלמה‎ Schəlom:o) nach Saul und David …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”